Ich seh' den Sternenhimmel!

Veröffentlicht am 15. September 2018 • 5 Min. Lesezeit • 957 Wörter
Diese Seite teilen per

Ich seh' den Sternenhimmel!

Nach der kurzen Wanderung auf dem Eland Trail machen wir es uns so richtig schön gemütlich in unserem Zwergenhäuschen. Es gibt keine Heizung, sondern nur einen Kamin zum Feuer machen. Yuhu!!! Vielleicht bin ich leicht pyromanisch veranlagt, aber es gefällt mir einfach, ganz ohne technischen Schnickschnack nur mit Feuer zu heizen oder ein tolles Essen zuzubereiten. Einen Pack Braai Holz (Braai ist die südafrikanische Form des Grillens und ein Volkssport.) haben wir gleich am Nachmittag mit rein genommen. Und los geht’s!

Da die Wärme über die ganze Nacht halten soll, heize ich uns gut ein und um ehrlich zu sein ist es draußen schon echt sehr kalt. Also schicke ich Peter nach dem Essen nochmal raus um neues Feuerholz zu holen. Eher missmutig wegen der Aussicht auf die Kälte macht er sich auf den Weg. Als er wieder rein kommt, fordert er mich auf sofort alles stehen und liegen zu lassen und mit nach draußen zu kommen. Das müsse ich mir unbedingt ansehen. Brrr kalt… denke ich mir… aber… Ach du liebe Zeit!!! Das gibt es doch nicht!!! Wow!!!

Ich seh’ den Sternenhimmel!

Ich bin absolut überwältigt. Bisher waren wir immer in recht hell erleuchteten Hotelanlagen und mussten ja auch meist für die Safarifahrten sehr früh raus. Da war für Sternegucken noch keine echte Gelegenheit. Hier in den Bergen ist es endlich so richtig dunkel. Ok, ich mag als Astrophysikerin hier vielleicht etwas voreingenommen sein was meine Begeisterung für den Sternenhimmel angeht, aber es war wirklich unbeschreiblich schön! So schön, dass Müdigkeit und Kälte sofort weggewischt sind und ich ewig da so stehen und in den Himmel starren könnte. Hier ist es nicht nur sehr dunkel verglichen mit vielen Gegenden in Deutschland und Europa. Wir befinden uns auch auf der Südhalbkugel. Von hier aus kann man nicht nur die Ausläufer der Milchstraße wie in Europa sehen, sondern auch das Zentrum unserer Galaxy. Dort ist die Anzahl der Sterne auf der gleichen Fläche am Himmel viel höher.  Außerdem kann man von hier aus die magellanschen Wolken sehen. Das sind Zwerggalaxien, die von der Gravitationskraft der Milchstraße angezogen werden und langsam in unsere Galaxy hineinfallen. Ihr seht, ich könnte nach Seitenweise vorschwärmen, wie schön dieser Anblick war. Aber was soll das… schaut es euch doch einfach selbst an, ein Bild sagt schließlich mehr als 1000 Worte.

**Wie macht man eigentlich solche Fotos? **

Als erstes muss es natürlich dunkel sein. Klar, je dunkler, desto besser, aber ihr müsst dafür nicht extra verreisen, der Stadtrand tut es auch. Hauptsache ihr habt freie Sicht auf den Himmel und ihr steht nicht direkt unter einer Straßenlaterne. Dann müsst ihr warten, bis die Sonne untergegangen ist. Im Winter ist das früher der Fall als im Sommer, man muss also nicht so lange wach bleiben. Dafür friert man auch etwas mehr. Wie immer bekommt man nichts geschenkt, aber die Belohnung sind hoffentlich tolle Bilder.

Das Stativ

Ihr braucht natürlich ein Stativ, auf das ihr die Kamera fest montieren könnt. Für Sternenfotos müsst ihr seeeehr lange belichten. Dabei ist es wichtig, dass die Kamera nicht wackelt, sonst sind die Sterne am Ende keine Punkte, sondern verschwommene Flecken. Wenn ihr ein schweres und stabiles Stativ habt, dann wird die Kamera weniger wackeln, logisch. Wenn ihr aber nur ein günstiges leichtes Stativ habt oder ein leichtes Reisestativ, dann ist das auch kein Beinbruch. Achtet dann einfach besonders darauf das Stativ an einer windgeschützten Stelle aufzubauen und fahrt die Beine so wenig wie möglich aus.  Dann könnt ihr noch, falls das Stativ in der Mitte einen Haken hat eine schwere Tasche an das Stativ hängen, damit der Schwerpunkt weiter nach unten verlagert wird. Das wird die Stabilität des Stativs verbessern.

Das Objektiv

Als Objektiv wählt ihr dann am besten ein Weitwinkelobjektiv mit möglichst kleiner minimaler Blende. Bei der Brennweite geht es darum, dass euer Blickfeld möglichst groß sein soll. Das hat den Vorteil, dass hinterher auf dem Bild mehr zu sehen ist.

Hier haben wir ein Beispiel für eine Brennweite von 11 mm an einer APSC Kamera:

 

Und hier ein paar Aufnahmen mit einer Brennweite von 40 mm an einer APSC Kamera:

Die Brennweite hat aber auch einen Einfluss auf die Belichtungszeit. Je kürzer die Brennweite, desto weniger sieht man die Bewegung der Sterne. Ihr könnt dann also länger belichten.

Die Technik - Fokussieren, Blende, Belichtungszeit und ISO

Bevor ihr jetzt loslegen könnt müsst ihr noch fokussieren. Im Dunkeln funktioniert allerdings der Autofokus nicht. Wer geübt im manuellen fokussieren ist, für den ist das hier ein Kinderspiel. Wenn ihr das noch nicht so oft gemacht habt, dann übt manuelles fokussieren vielleicht mal tagsüber. Wenn man müde ist und friert kann man hier sonst schnell die Geduld verlieren. Es ist aber wirklich ärgerlich nach einer durchgemachten Nacht festzustellen, dass alle Bilder unscharf sind.  Manuell fokussiert ihr am besten im Live View, dann könnt ihr einen Bildausschnitt vergrößern und besser beurteilen, ob das Bild wirklich scharf ist.

Jetzt kann es endlich los gehen mit den ersten Fotos. Die Blende macht ihr so weit auf wie möglich, damit so viel Licht wie möglich auf den Sensor fallen kann. Achtet aber darauf eine Blende auszuwählen, bei der das Objektiv auch scharf abbildet. Manchmal lohnt es sich eine Stufe abzublenden und dafür den ISO etwas höher einzustellen. Die Belichtung müsst ihr jetzt so wählen, dass die Sterne auf dem fertigen Bild noch möglichst punktförmig sind. Wie lange das genau ist hängt von der Brennweite eures Objektivs ab, der Richtung in die ihr fotografiert und wie turbulent die Luft ist.

So ausgerüstet könnt ihr schon mal los legen und ein paar tolle Aufnahmen machen. Wir haben aber noch ein paar Tricks für euch um noch bessere Fotos zu machen. Die gibt es dann im nächsten Beitrag. Bis dahin viel Erfolg bei euren eigenen Astrofotoexkursionen.